Medikamentensucht

Tavor® und Alkohol

Tavor® und Alkohol schnell und einfach erklärt

  • Die genauen Wechselwirkungen lassen sich nur schwer vorhersagen, weil die Wirkungsmechanismen beider Substanzen noch nicht vollständig geklärt sind
  • Sowohl die Alkoholwirkung wie auch die des Benzodiazepins verändern sich bereits bei geringer Dosis
  • Bei gleichzeitiger Anwendung der Tabletten und dem Konsum alkoholischer Getränke tritt die Wirkung des Ethanols meist schneller ein, dadurch verstärken sich alkoholtypische Nebenwirkungen
  • Aufgrund des beschleunigten Wirkungseintritts besteht das Risiko, dass es zu einer Alkoholvergiftung kommt, die mitunter lebensgefährlich werden kann
  • Es kommt häufig vor, dass sich die Atemtätigkeit nach dem Mischkonsum von Lorazepam und Ethanol verringert – Im Ernstfall kann es zur Atemdepression mit Atemstillstand kommen
  • Der Mischkonsum von birgt ein hohes Risiko für eine Mehrfachabhängigkeit, die ganz besondere Anforderungen an eine adäquate Therapie stellt

Das Medikament Tavor® besitzt eine ähnliche Wirkung wie Alkohol. Beide Stoffe beruhigen, entspannen und machen schläfrig. Es überrascht deshalb nicht, dass viele Patienten, die mit Tavor® behandelt werden, glauben, ein Glas Wein oder Bier könne trotz der Einnahme der Tabletten nicht schaden, bzw. würde die Wirkung vielleicht sogar noch verbessern. Das genaue Gegenteil ist jedoch der Fall. Zwar verstärken Tavor® und Alkohol einander gegenseitig, allerdings sind die Folgen und das Ausmaß der Wechselwirkungen völlig unklar. Fest steht nur, dass die Nebenwirkungen lebensgefährlich sein können und dass das Abhängigkeitsrisiko mit dem Mischkonsum steigt.

Was ist Tavor®?

Tavor® ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Benzodiazepine, die anxiolytisch, sedierend, antikonvulsiv und hypnotisch wirken können. Es handelt sich um eines der deutschlandweit am häufigsten verschriebenen Beruhigungsmittel und beinhaltet den Wirkstoff Lorazepam, der zu den bekanntesten Benzodiazepinen gehört. Er wird in erster Linie Patienten verschrieben, die unter Angst- und/oder Panikstörungen leiden. Dank seiner sedierenden Wirkung sind Präparate, die Lorazepam enthalten, außerdem geeignet, um kurzzeitig Schlafstörungen zu behandeln. Auch als Beruhigungsmittel vor und nach diagnostischen Untersuchungen sowie operativen Behandlungen kann Tavor® zum Einsatz kommen, bei schlimmen Erregungszuständen oder psychischen Ausnahmezuständen. Im Gegensatz zu anderen Benzodiazepinen besitzt Lorazepam als Wirkstoff eine besonders lange Wirkdauer. Das Medikament Tavor® wird demzufolge vor allem Patienten verordnet, die aufgrund andauernder innerer Unruhe sowie Angst- und Panikattacken von anhaltenden Wirkeffekten profitieren.

Was wird durch die Einnahme von Tavor® erreicht?

Lorazepam ist eine psychoaktive Substanz, welche die Blut-Hirn-Schranke überwindet und ihre Wirkung im Gehirn des Patienten entfaltet. Dort beeinflusst das Benzodiazepin eine Reihe von Rezeptoren, die sogenannten GABA-Rezeptoren. Dadurch wird der Botenstoffwechsel verändert, weil der Wirkstoff die Funktion des inhibitorischen Neurotransmitters GABA verstärkt. Dieser wiederum hemmt die Erregungsfähigkeit von Zellen und sorgt so für eine gedämpfte Reizweiterleitung. Wer unruhig ist und eine Dosis Lorazepam einnimmt, spürt also schon nach kurzer Zeit die beruhigenden Effekte des Benzodiazepins.

Wie wirken Tavor® und Alkohol?

Alkohol ist ähnlich wie Lorazepam eine psychoaktive Substanz, die an denselben Rezeptoren im Gehirn aktiv wird und die inhibitorische Wirkung des Neurotransmitters GABA verstärkt. Die Reizweiterleitung wird also auch durch den Konsum alkoholischer Getränke unterbunden bzw. stark blockiert. Das bemerken Menschen, die trinken, daran, dass sie sich nach einem Glas Bier oder Wein schnell entspannen. Doch was passiert, wenn beide Stoffe gemeinsam im Gehirn wirken? Die genauen Wechselwirkungen lassen sich nur schwer vorhersagen, weil die Wirkungsmechanismen beider Substanzen noch nicht vollständig geklärt sind. Fest steht aber, dass sich sowohl die Alkoholwirkung wie auch die des Benzodiazepins verändern – und das bereits bei geringer Dosis.

Wie beeinflusst Tavor® die Wirkung von Alkohol?

Bei gleichzeitiger Anwendung der Tabletten und dem Konsum alkoholischer Getränke tritt die Wirkung des Ethanols meist schneller ein. Das bedeutet, dass Betroffene sich schon nach einer geringen Alkoholmenge betrunken fühlen. Dadurch verstärken sich alkoholtypische Nebenwirkungen wie beispielsweise Übelkeit, Bewegungsstörungen oder eine verringerte Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Das kann besonders im Straßenverkehr, aber auch in vielen anderen Situationen gefährlich werden. Aufgrund des beschleunigten Wirkungseintritts besteht überdies das Risiko, dass es zu einer Alkoholvergiftung kommt. Eine solche kann mitunter lebensgefährlich werden und erfordert schlimmstenfalls eine intensivmedizinische Behandlung.

Kann Alkohol die Wirkung von Tavor® verstärken?

Medikamente mit dem Wirkstoff Lorazepam, zu denen neben Tavor® Präparate wie Tavor Expidet®, Lorazepam dura® oder Tolid® gehören, sollten niemals mit Ethanol kombiniert eingenommen werden, da die beruhigende Wirkung um ein Vielfaches größer ausfällt als erwünscht. Das betrifft möglicherweise auch weitere Funktionen des zentralen Nervensystems. So kommt es häufig vor, dass sich die Atemtätigkeit nach dem Mischkonsum von Lorazepam und Ethanol verringert. Im Ernstfall kann es zur Atemdepression mit Atemstillstand kommen. Darüber hinaus können sich viele weitere typische Nebenwirkungen verstärken. Dazu gehören Müdigkeit und Benommenheit, Bewegungsstörungen und Gangunsicherheit, Muskelschwäche und Übelkeit. Insbesondere bei bereits geschwächten Menschen oder älteren Patienten können diese Komplikationen auftreten.

Wird man von der gemeinsamen Tavor®- und Alkohol-Wirkung schneller abhängig?

Die regelmäßige Einnahme von Lorazepam kann wie der Konsum von Alkohol zur Entwicklung einer Abhängigkeit führen. Anders als bei alkoholischen Getränken, bei denen eine Abhängigkeit meist erst nach einem dauerhaften Konsum in hohen Dosen auftritt, genügen bei Benzodiazepinen schon geringe mg-Dosen und eine kurze Anwendungsdauer, um Entzugserscheinungen und andere Symptome einer Abhängigkeit auszulösen. Bereits 2-3 Wochen der Lorazepam-Einnahme können zu einer Suchtentwicklung führen. Wer die Anwendung des Beruhigungs- und Schlafmittels mit alkoholischen Getränken kombiniert, muss damit rechnen, dass die Suchtentwicklung schneller abläuft und sich intensiviert. Das gilt insbesondere für Patienten, die bereits eine Suchthistorie aufweisen. Deshalb sollten Betroffene, die schon einmal abhängig von Drogen, Alkohol oder Medikamenten waren, grundsätzlich nur in Ausnahmefällen und nach ärztlicher Absprache mit Lorazepam oder anderen Benzodiazepinen behandelt werden.

Tavor® zur Behandlung alkoholsüchtiger Patienten

Auch die Gefahr einer Suchtverlagerung besteht, bei der Patienten den Suchtdruck bewusst oder unbewusst von einem Rauschmittel auf ein anderes verschieben. Um dies zu verhindern, wird Lorazepam in der Behandlung alkoholsüchtiger Patienten nur in sehr vorsichtiger Dosierung und nur während der Entgiftungsphase eingesetzt. Meist empfiehlt es sich, nach der Entgiftung stattdessen auf Antidepressiva wie SSRI oder SSNRI zu setzen sowie nicht medikamentöse Maßnahmen zu ergreifen.

Wie belastet wird die Leber durch die gleichzeitige Gabe von Tavor® und Alkohol?

Die Behandlung mit Medikamenten wie Tavor Expidet® bei gleichzeitigem Konsum von Alkoholika ist noch aus einem anderen Grund gefährlich. Beide Stoffe werden größtenteils über die Leber verstoffwechselt, bevor sie ausgeschieden werden können. Je intensiver die Leber mit der Umwandlung der toxischen Stoffe beschäftigt ist, umso weniger leistungsfähig ist sie und umso mehr nimmt sie durch die Substanzen selbst Schaden. Das bedeutet, das Tavor und Alkohol bei gleichzeitiger Einnahme länger im Körper verbleiben und die Leber langfristig krank werden kann.

Wann darf man nach Tavor® wieder Alkohol trinken?

Wer Lorazepam bzw. andere Benzodiazepine einnimmt, sollte während der Behandlung grundsätzlich keinen Alkohol konsumieren. Das gilt insbesondere für geschwächte und ältere Patienten. Wann genau nach der Einnahme des Medikaments wieder ein Glas Wein oder Bier konsumiert werden darf, sollte im Detail mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Auf keinen Fall sollten Patienten die Wirkungsdauer des Beruhigungs- und Schlafmittels als Richtwert verwenden. Das Medikament wirkt bis zu neun Stunden spürbar, bevor die Effekte langsam abklingen. Das bedeutet aber nicht, dass das Benzodiazepin nun nicht mehr im Körper aktiv wäre. Im Gegenteil: Die Halbwertszeit von Lorazepam, also die Zeit, in der die Hälfte des Wirkstoffs abgebaut wird, beträgt bis zu 18 Stunden. Auch danach ist das Medikament noch immer im Körper nachweisbar und kann in Wechselwirkung mit Ethanol treten. Selbst bei vorsichtiger Dosierung können noch Nebenwirkungen auftreten. Es gibt zudem Benzodiazepine mit einer noch längeren Halbwertszeit, die noch deutlich länger im Körper bleiben.

Wie verläuft die Behandlung einer Mehrfachabhängigkeit von Tavor® und Alkohol?

Der Mischkonsum von Tavor® und Alkohol birgt ein hohes Risiko für eine Mehrfachabhängigkeit, die ganz besondere Anforderungen an eine adäquate Therapie stellt. So müssen sowohl die Tavor®- als auch die Alkoholabhängigkeit gleichzeitig behandelt werden, um Rückfälle weitestgehend ausschließen zu können. Aufgrund der Komplexität sollte der Entzug unbedingt in einer qualifizierten Suchtklinik durchgeführt werden.

Die Vitalfunktionen der Betroffenen müssen engmaschig kontrolliert werden, das Absetzen des Benzodiazepins Lorazepam darf nur durch eine schrittweise Verringerung der Dosis erfolgen. Wurde ein Benzodiazepin mit längerer Halbwertszeit konsumiert, wird dieses durch eines mit schnellerem Abbau ersetzt. Sind die schlimmsten Entzugssymptome der körperlichen Abhängigkeit überwunden, beginnt im Idealfall die psychische Entwöhnung, bei der die Ursachen des Mehrfachkonsums aufgearbeitet und durch alternative Lösungsstrategien ersetzt werden. Wichtig ist es auch, die Ursachen der Angst zu behandeln, welche ursächlich für die Einnahme von Tavor waren.

Wie verläuft die Therapie in einer öffentlichen Entzugsklinik?

Der Entzug nach einem solchen Behandlungskonzept erfolgt allerdings meist nur in privaten Entzugskliniken. Übernimmt der zuständige Rentenversicherungsträger die Kosten der Suchtrehabilitation, findet diese in der Regel in einem separaten Behandlungsschritt in einer öffentlichen Einrichtung statt. Zwischen der körperlichen Entgiftung in einem Krankenhaus und der Entwöhnung in einer Rehaklinik können schlimmstenfalls Monate liegen, in denen die Rückfallgefahr für die Betroffenen besonders hoch ist und der Teufelskreis der Abhängigkeit erneut beginnen kann.

Suchen & Finden

Suchtklinik suchen

Umkreis