Welche sozialen Faktoren können zu Alkoholsucht-Ursachen werden?
Um nach den Ursachen einer Alkoholabhängigkeit zu forschen, muss das soziale Umfeld der betroffenen Personen unbedingt berücksichtigt werden. Bereits der erste Konsum alkoholischer Getränke wird meist durch die soziale Umgebung geprägt. Jugendliche, die viel Alkohol trinken, sind häufig in Cliquen unterwegs, in denen alle Gleichaltrigen einen hohen Alkoholkonsum pflegen. Man versucht mitzuhalten und als „cool“ zu gelten. Der sogenannte Gruppendruck ist jedoch nicht nur bei Jugendlichen relevant, sondern kann sich bis ins Erwachsenenalter hinein fortführen. Wer sich oft mit Menschen umgibt, die trinken, erhöht das eigene Risiko, selbst größere Mengen zu konsumieren. In einem moderat konsumierenden Umfeld wiederum steigt die Hemmschwelle sich zu betrinken, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen Alkoholmissbrauch sinkt.
Ähnlich verhält es sich mit der Familie. Kinder lernen von ihren Eltern – das gilt für positive Verhaltensweisen ebenso wie für negative. Wenn Kinder in einem familiären Umfeld aufwachsen, in dem immer wieder Alkohol in großen Mengen konsumiert wird, übernehmen sie dieses Verhalten im Laufe ihres Lebens oft selbst. Dementsprechend ist für Kinder von Alkoholkranken die Gefahr, selbst an Alkoholismus zu erkranken, zumindest erhöht