Alkoholvergiftung schnell und einfach erklärt
- Alkohol wirkt neuro- und embryotoxisch, ist also ein Nervengift für Menschen und ungeborene Kinder
- Bei einer akuten Ethanolvergiftung kann es zu Bewusstseinsstörung, unregelmäßiger Atmung, Erbrechen oder anderen auffälligen Symptomen kommen
- Frauen müssen aufgrund der körperlichen Eigenschaften schneller mit einer Alkoholvergiftung rechnen als Männer
- Eine schwere Alkoholvergiftung kann tödlich verlaufen, wenn sie nicht entsprechend medizinisch versorgt wird
- Zuerst sollte der Notarzt verständigt werden, im Rahmen der Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte der Patient in die stabile Seitenlage gebracht werden
- Viel Wasser zu trinken und Schlaf können bei leichteren Intoxikationen helfen
Ein Glas Bier oder Wein hebt die Stimmung und sorgt dafür, dass Ängste und Sorgen schneller vergessen werden. Ein Gefühl, dass viele Menschen besonders in Stress- und Belastungssituationen nicht missen möchten. Häufig verschwimmen dabei allerdings die Grenzen zwischen einem moderaten und riskanten Alkoholkonsum, der im schlimmsten Fall zu einer Alkoholvergiftung führen kann. Nicht selten genügt schon der Genuss geringer Mengen Alkohol, um den Blutalkoholspiegel in die Höhe zu treiben und für den Körper und die Psyche negative Folgen nach sich zu ziehen.
- Lesezeit: 5 Minuten