Alkoholismus bei Frauen schnell und einfach erklärt
- Aufgrund der körperlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern hat der Alkoholkonsum von geringen Mengen bei Frauen bereits deutlich stärkere negative gesundheitliche Auswirkungen
- Bei Frauen dient der Alkohol häufig dem Abbau von Stress und zur Konfliktlösung, die Ursachen können jedoch sehr individuell sein
- Je länger der Zeitraum andauert, in dem alkoholkranke Frauen Alkohol trinken, umso härter und langwieriger wird der Entzug
- Gesundheitliche Schäden durch einen anhaltenden Alkoholkonsum sind nicht zu unterschätzen
- Trinkt eine Frau während der Schwangerschaft Alkohol, gelangt dieser automatisch ins Blut des Kindes, welches die toxische Substanz nicht verarbeiten kann
- Bei stillenden Müttern geht Alkohol direkt in die Muttermilch über und kann beim Kind auch nach der Geburt schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen
Frauen erkranken heutzutage beinahe genauso häufig an einer Alkoholsucht wie Männer. Insbesondere bei jüngeren Mädchen im Teenager-Alter ist riskanter Alkoholkonsum genauso weit verbreitet wie bei ihren männlichen Altersgenossen. Trotzdem wird das Risiko noch immer unterschätzt. Das liegt vor allem daran, dass Frauen häufig heimlich und im Verborgenen trinken. Genau hierin liegt die große Gefahr, denn für die weibliche Gesundheit kann eine Alkoholsucht noch gefährlicher sein als für Männer.
- Lesezeit: 5 Minuten