Was ist Co-Abhängigkeit?
In erster Linie versteht man unter dem Begriff eine Co-Abhängigkeit bei Alkohol. Darüber hinaus sprechen Mediziner und Psychologen aber auch in vielen anderen Bereichen von Co-Abhängigkeit, und zwar immer dann, wenn der vermeintlich Co-Abhängige mit seinem Verhalten auf die Sucht oder Krankheit einer anderen Person verstärkend interagiert. So wird die Bezeichnung ebenfalls bei der Medikamentenabhängigkeit und Drogensucht, bei stoffungebundenen Süchten und bei Krankheiten wie Borderline oder Ess-Störungen verwendet.
Im allgemeinen Verständnis werden Co-Abhängige als nahe Angehörige eines Suchtkranken beschrieben, welche die Abhängigkeitserkrankung des Partners, des Kindes oder des Elternteils durch das eigene Verhalten bewusst oder unbewusst legitimieren und verstärken. So ist eine typische Co-Abhängige beispielsweise die Ehefrau oder Partnerin in einer Beziehung, die ihren betrunkenen Mann beim Arbeitgeber krankheitsbedingt entschuldigt, oder die Mutter, die für ihren spielsüchtigen Sohn immer wieder neue Kredite aufnimmt. Mögliche Gründe für dieses Verhalten sind Liebe, Scham vor der Außenwelt, Schuldgefühle oder Probleme mit dem eigenen Selbstwert. Co-Abhängigkeit ist keine eigenständige Erkrankung.
Diese Erklärung der Co-Abhängigkeit ist nach heutigem Erkenntnisstand überholt und unzulänglich. Zum einen werden die Angehörigen eines Alkoholikers oder eines Drogensüchtigen stigmatisiert, indem ihnen eine Mitschuld an dessen Suchterkrankung eingeräumt wird. Zum anderen wird der komplexen Belastungssituation, in der Partner, Kinder oder Eltern stecken, keine Rechnung getragen.
Der Begriff Co-Abhängigkeit lässt sich nicht eindeutig definieren, denn bis heute existieren zahlreiche unterschiedliche Erklärungen. In den 1950er Jahren tauchte die Bezeichnung zum ersten Mal auf und erlangte schnell wachsende Popularität. Tatsächlich gingen einige Mediziner so weit, die Co-Abhängigkeit als eigenständiges Krankheitsbild bzw. als eine Variante der Persönlichkeitsstörung einstufen zu wollen. Hierfür fehlt allerdings die entsprechend belegbare Grundlage, denn obwohl viele sogenannte Co-Abhängige in ihren Denk- und Verhaltensmustern Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten aufweisen, ist die Co-Abhängigkeit ebenso wie die Biografie des Suchtkranken immer individuell zu betrachten.