Alkoholmissbrauch schnell und einfach erklärt
- Jeder Mensch kann aufgrund seiner individuellen körperlichen Verfassung eine unterschiedliche Menge an Alkohol vertragen
- Alkoholmissbrauch: wenn eine Person so viel oder so häufig Alkohol konsumiert, dass dieser Konsum negative Auswirkungen hervorruft
- Alkoholabhängigkeit und Alkoholabusus sind nach ICD-10 verschiedene Diagnosen, die sich gegenseitig ausschließen
- Alkoholmissbrauch kann gesundheitliche, persönliche und gesellschaftliche Folgen haben
- Bei Kindern und Jugendlichen gilt regelmäßiger Alkoholkonsum als besonders gefährlich, da die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und durch Alkohol massiv beeinträchtigt werden kann
- Wenn der Alkoholkonsum über die als unbedenklich geltenden Mengen und Häufigkeiten hinausgeht, kann eine Alkoholtherapie helfen, gefährliche Folgen zu vermeiden
Nicht jedes Gläschen Alkohol gilt als riskanter Alkoholkonsum oder Alkoholismus. Ausschlaggebend sind die Menge und die Häufigkeit des Alkoholgenusses. Wer ab und zu ein Gläschen Alkohol trinkt, muss in der Regel keine gesundheitlichen Folgen befürchten. Mit zunehmender Trinkmenge und -häufigkeit steigt jedoch das Risiko für gesundheitliche Schäden.
- Lesezeit: 7 Minuten