Drogensucht

Kokainsucht

Kokainsucht – Das Wichtigste in Kürze

  • Kokain und Heroin haben höchstes Abhängigkeitsrisiko
  • Rauschzustand in drei Stufen: Euphorische Phase, Rauschphase, Endphase
  • Unvermeidbar in Endphase: Emotionaler Absturz nach euphorischem Kokainrausch
  • Große Gefahr bei Mischkonsum: Nikotin, Alkohol und Benzodiazepine erhöhen Stress für Körper
  • Erste Folgen der Sucht: psychische Abhängigkeit, chronische Störung des Nervensystems, Schäden des Gehirns, sexuelle Funktionsstörungen, dauerhafte paranoide Wahnvorstellungen, Depressionen, Schlafstörungen und innere Unruhe
  • Kliniken bieten beste Therapie-Möglichkeit: Begleiteter stationärer Entzug in drei Phasen

Wie schnell wird man von Kokain abhängig?

Das aus den Blättern des in Südamerika beheimateten Coca-Strauches gewonnene kristalline Pulver gilt bei Suchtexperten aufgrund der sehr schnell eintretenden psychischen Abhängigkeit als äußerst gefährliche Droge. Ihr wird neben Heroin das höchste Abhängigkeitsrisiko zugeschrieben. Obwohl nicht jeder, der Kokain konsumiert, sofort abhängig wird, kann es bereits nach wenigen Einnahmen zu einer Kokainsucht kommen.

Durch die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke und die Freisetzung des Glückshormons Dopamin im synaptischen Spalt sorgen schon wenige Gramm Kokain für ein starkes Wohlgefühl, eine erhöhte Leistungsfähigkeit, eine vermehrte Wachsamkeit und die Unterdrückung von Hunger und Müdigkeit. Die auch als Schnee, Weißes Gold oder Nose Candy bezeichnete und stark euphorisierende Substanz vermittelt Konsumenten nach der Einnahme das kurzzeitige Gefühl, leistungsfähiger und eloquenter zu sein. Die Betroffenen fühlen sich unbesiegbar und dem Rest der Welt überlegen und möchten dieses einzigartige Gefühl unbedingt wieder erleben. Auf die aufgrund der kurzen Halbwertszeit schnell nachlassende Wirkung der Droge folgen meist schwere Depressionen, welche nur durch eine neue “Line” ausgehalten werden können. Auf diese Weise werden die Abstände zwischen den einzelnen Konsumphasen immer geringer und die Kontrolle über den Konsum geht über kurz oder lang verloren.

Wie verläuft der Rauschzustand durch Kokain?

Im Vergleich zu anderen Drogen konsumieren Kokain-Abhängige die Droge häufig nicht täglich, sondern zyklisch in großen Mengen innerhalb einiger weniger Tage. Um die spezifische Wirkung der Droge Kokain und ihre verheerenden Effekte auf den Körper und die Psyche nachvollziehen zu können, ist es wichtig, den phasenweisen Verlauf eines Kokainrausches zu kennen:

Euphorische Phase

Der Rauschzustand beginnt mit der euphorischen Phase, die durchschnittlich 20 bis 60 Minuten dauert und zu einem erhöhten Selbstwertgefühl, einem gesteigerten Antrieb und einer stärkeren Sinneswahrnehmung führt. Ebenso typisch sind ein erhöhtes sexuelles Verlangen und ein starker Redefluss. In der Regel ist es die euphorische Phase, die Millionen Menschen weltweit dazu treibt, Kokain zu konsumieren.

Rauschphase

Auf diese Phase folgt das Rauschstadium, in dem die Konsumenten leider auch akustische Halluzinationen, Wahnvorstellungen wie den Dermatozoenwahn, paranoide Stimmung und eine erhöhte Reizbarkeit erleben können.

Endphase

Die letzte und schwierigste Phase ist das Endstadium, in der sich das Blatt durch die gegenteilige Wirkung der Droge um 180 Grad wendet. Schließlich kommt es zu depressiven Stimmungen, mangelnder Energie, Schuldgefühlen, Niedergeschlagenheit und schlimmstenfalls zu Suizidgedanken. Besonders fatal an dieser Wirkung ist es, dass selbst psychisch gesunde Menschen durch die Wirkung der Droge dermaßen beeinträchtigt werden, dass sie ihr Leben nach kürzester Zeit ohne den Kokain-Konsum nicht mehr ertragen können. Unter dauerhaftem Kokainkonsum funktionieren nämlich auch die eigenen endogenen natürlichen Glückshormone nicht mehr, da die wiederholte Stimulation des dopaminergen Systems die synaptischen Endigungen erschöpft. Die Betroffenen sind dadurch nicht mehr in der Lage, Freude und Zufriedenheit während der Abstinenz zu empfinden.

ADHS und Sucht Klinik: Frau in Gesprächstherapie
ADHS und Sucht Klinik: Frau in Gesprächstherapie

Welche Menschen sind besonders gefährdet, eine Kokainsucht zu entwickeln?

Wie bei allen Suchtmitteln gibt es auch beim Kokain keinen bestimmten Suchtcharakter, der besonders gefährdet ist, eine Kokainsucht zu entwickeln. Insgesamt ist das Entstehen einer Kokainabhängigkeit ein multifaktorielles Geschehen und meist auf mehrere Ursachen zurückzuführen. Dennoch gibt es Menschen, die eher weniger wahrscheinlich zu Kokain greifen werden als andere. Dabei spielen zum einen die individuelle Persönlichkeit und zum anderen die finanzielle Situation der Betroffenen eine große Rolle. So sind Menschen mit Selbstwertproblemen oder starkem Stress eher gefährdet als ausgeglichene und in sich ruhende Personen, die gut mit Belastungen umgehen können. Familiäre und genetische Einflüsse nehmen ebenfalls Einfluss auf die Entwicklung einer möglichen Kokain-Abhängigkeit. Aus monetärer Sicht ist davon auszugehen, dass Jugendliche und junge Erwachsene aufgrund der äußerst hohen Schwarzmarktpreise nicht zu den typischen Kokainkonsumenten zählen. Allerdings kommt es heutzutage leider häufiger vor als früher, weil junge Menschen zum einen mehr Geld zur Verfügung haben, und zum anderen die Preise des Kokains zu Werbungszwecken am Anfang des Konsums niedrig gehalten werden, oder gar die erste „Line“ spendiert wird.

Wie wird eine Kokain-Abhängigkeit diagnostiziert?

Grundsätzlich unterscheidet das ICD-10 Diagnose-Manual der WHO zwischen einer Kokain-Vergiftung, einem Kokainmissbrauch, einer Kokainsucht und weiteren Krankheitsbildern (F14.0 bis F14.9). Der Konsum der illegalen Droge kann durch bestimmte Laboruntersuchungen (Blut, Urin und Haare) belegt werden, spricht aber nicht zwangsläufig für eine Kokain-Abhängigkeit. Letztendlich müssen hier neben dem reinen Konsum noch weitere Diagnosekriterien erfüllt werden, von denen 3 innerhalb des letzten Jahres gleichzeitig aufgetreten sein müssen:

  • Domination des Alltags durch die Droge
  • Psychische und physische Entzugssymptome bei Beendigung oder Pausierung der Einnahme
  • Kontinuierliche Einnahme trotz bereits auftretender Nebenwirkungen
  • Konsum von immer höheren Dosierungen durch Toleranzentwicklung
  • Kontrollverlust über den Zeitpunkt, Zeitraum der Einnahme und die Menge des Suchtmittels
  • Starkes Verlangen nach der Substanz, auch Craving genannt

Die Verifizierung der einzelnen Kriterien erfolgt normalerweise über Patienten-Interviews, die aber nur dann erfolgreich zur Diagnostik beitragen können, wenn sie wahrheitsgemäß beantwortet werden. Darüber hinaus können Langzeitfolgen wie eine dauerhaft geschädigte Nasenscheidewand (im schlimmsten Fall entstehen richtige Löcher), chronisches Nasenbluten oder eine Crack-Lunge mögliche Anzeichen auf eine Kokainsucht sein.

Was sind die generellen Folgen einer Kokain-Abhängigkeit?

Langfristiger Kokainkonsum führt meist nicht nur in eine psychische Abhängigkeit, sondern kann auch für eine chronische Störung des Nervensystems und Schäden des Gehirns sorgen. Ebenfalls leiden Abhängige in der Regel unter erhöhtem Blutdruck, der zu einem fünffach höheren Schlaganfall-Risiko führt. Zu den psychischen Langzeitfolgen gehören sexuelle Funktionsstörungen, dauerhafte paranoide Wahnvorstellungen (Kokain-Psychose), Depressionen, Schlafstörungen und innere Unruhe.

Aufgrund einer Kokainsucht kann sich ebenfalls die Persönlichkeit langfristig ins Negative verändern. So werden Betroffene nach einiger Zeit meist antisozialer und narzisstischer bis hin zu einem sogenannten „Laberflash“. Soziale Kontakte und Beziehungen werden für den Konsumenten immer unwichtiger, alles dreht sich nur noch um den ultimativen Kick. In einigen Fällen kommt es als langfristige Konsequenz zu einer kompletten sozialen Isolation.

Welche weiteren Einnahmerisiken sind mit dem Konsum von Kokain bzw. einer Kokainsucht verbunden?

Neben dem akuten Risiko einer Kokainvergiftung unterscheiden sich die Risiken je nach Konsumart. So kann es beispielsweise beim Rauchen von Crack zu einer sogenannten Cracklunge in Kombination mit Blutspucken und Sauerstoffmangel im Blut kommen. Durch regelmäßiges Schnupfen bzw. Schniefen entstehen Verletzungen der Nasenschleimhaut, die sich durch häufiges Nasenbluten und eventuell auch eine Beeinträchtigung bis hin zum Verlust des Geruchssinns bemerkbar machen. Beim Spritzen / Injizieren von Kokain ist das Risiko einer lokalen Infektion gegeben.

Welche Formen des Mischkonsums kommen bei einer Kokain-Sucht häufig vor?

Beim Mischkonsum mit anderen psychotropen Substanzen verstärken sich die Risiken. So kann es bei dem gleichzeitigen Konsum von Alkohol und Kokain schnell zu einer Alkoholvergiftung kommen, da die Wirkung von Alkohol im Kokain bedingten Rauschzustand kaum bemerkt wird. Ebenso ist eine dehydrierende Wirkung möglich, die schlimmstenfalls zu einem Kreislaufkollaps führen kann. Bei der Einnahme von Kokain und Nikotin ist ebenfalls Vorsicht geboten, da sich hier die Blutgefäße massiv verengen, so dass es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommen kann. Oftmals berichten die Konsumenten auch, dass sie den einen Suchtstoff nutzen, um die Wirkung des anderen wieder aufzuheben. Z.B. betrinkt sich der Betroffene und nimmt dann Kokain ein, um die Sedierung durch den Alkohol zu bekämpfen und weiterfeiern zu können. Andrerseits nimmt derjenige dann nachts Alkohol ein, wenn er von Kokain noch sehr aufgeputscht ist, um überhaupt schlafen zu können.

Vielfach wird der Gebrauch von Kokain auch mit der Einnahme von Benzodiazepinen gekoppelt, um die durch die Drogensucht entstandenen Ängste zu lindern oder die Erregung zu dämpfen, um endlich schlafen zu können. Aufgrund der völlig entgegengesetzten Wirkung von Uppern (Kokain) und Downern (Benzos) wird der Körper allerdings einem starken Stresszustand ausgesetzt.

Wie erfolgt die Therapie einer Kokainabhängigkeit?

Eine Kokainsucht allein zu beenden, ist nahezu unmöglich. Aufgrund der extremen psychischen Abhängigkeit, der allumfassenden Energielosigkeit und einem bestehenden Suizidrisiko ist die Beendigung der Sucht in der Regel nur in Form eines stationären Kokain-Entzugs möglich. Dazu gehören eine körperliche Entgiftung, eine psychische Entwöhnung und eine ambulante Nachsorge. Mögliche Entzugssymptome oder Folgen des Kokainkonsums können durch Antidepressiva, Antipsychotika, Analgetika und andere Medikamente gelindert werden. Insgesamt verläuft der Entzug mit der Crash-Phase, der Entzugsphase und der Löschungsphase in 3 unterschiedlichen Phasen.

Von einem kalten Entzug zuhause wird aufgrund der starken Entzugssymptome und der hohen Rückfallgefahr dringend abgeraten. Entzugsmöglichkeiten bieten sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Privatkliniken, wobei der Entzug über die öffentlichen Kostenträger in zwei separaten Behandlungen besteht, die zeitlich versetzt und in unterschiedlichen Einrichtungen stattfinden und daher mit einem großen Rückfallrisiko verbunden sind.

Suchen & Finden

Suchtklinik suchen

Umkreis