Cannabis und Alkohol
Cannabis und Alkohol ist der am häufigsten vorkommende Mischkonsum. So werden insbesondere Bier und Wein, aber auch stärkere alkoholische Getränke, gemeinsam mit Marihuana und Haschisch konsumiert und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Wer beim Trinken kifft, sorgt dafür, dass sich das THC aus dem Cannabis schneller im Blutkreislauf verteilen kann. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System enorm belastet. Die Folgen können nicht nur Schwindel und Übelkeit, sondern auch Erbrechen oder sogar ein Kreislaufkollaps sein. Je mehr die betreffende Person trinkt, umso größer ist die Gefahr für ernsthaft gesundheitsschädliche Folgen.
Ecstasy und Alkohol
Ecstasy ist hierzulande eine der beliebtesten Partydrogen, die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene gern konsumieren. Da Ecstasy-Pillen aus diversen unterschiedlichen Substanzen zusammengesetzt werden und in vielen Fällen verunreinigt sind, ist die Mischung mit anderen psychotropen Substanzen gewissermaßen hochexplosiv. Hinzu kommt, dass Alkohol und Ecstasy das zentrale Nervensystem unterschiedlich beeinflussen. Während Ecstasy und MDMA aktivierend wirken, hat Ethanol einen sedierenden Effekt. Für Psyche und Körper kann diese gegensätzliche Wirkung sehr belastend sein. Hinzu kommt, dass die Alkoholwirkung unterdrückt wird und die Gefahr einer Alkoholvergiftung enorm ansteigt. Wärmestau, Dehydrierung, Überhitzung und ein akutes Nierenversagen können weitere gravierende Folgen sein.
Kokain und Alkohol
Kokain und Alkohol gehören ebenfalls zu den beliebten „Partymischungen“. Die Folgen nach dem Konsum sind ähnlich wie beim Zusammenspiel von Ecstasy und alkoholhaltigen Getränken. Der Unterschied ist, dass durch den Mischkonsum von Alkohol und Kokain in der Leber der stark toxische Metabolit Cocaethylen gebildet wird, der noch schädlicher als Kokain wirkt und über eine deutlich längere Halbwertszeit verfügt. Es kann zu einer Alkoholvergiftung, einer Dehydrierung oder einem Kreislaufkollaps kommen. Ebenso steigt die Gewaltbereitschaft.
Alkohol und GHB / GBL
GHB und GBL sind auch als Liquid E bekannt und werden vor allem von Jugendlichen verwendet. Gemeinsam mit Alkohol können die Drogen zu einem regelrechten Knock-out mit tödlichen Folgen führen. Schließlich wirken beide Substanzen stark dämpfend und können die Herzfrequenz und den Blutdruck in kürzester Zeit absenken, so dass es nicht nur zu Übelkeit und Erbrechen kommen kann, sondern häufig auch zu Ohnmacht oder Atemstillstand.
Heroin und Alkohol
Auch für Personen, die alkoholische Getränke mit Heroin mischen, kann der Rausch tödlich enden. Nach dem Konsum senken sich Blutdruck und Herzfrequenz praktisch ohne Vorwarnung ab, die Konsumenten verlieren erst das Bewusstsein und können daraufhin sogar ins Koma fallen. Auch die sogenannte Atemdepression, die zu einem Atemstillstand führen kann, ist weit verbreitet. Ähnlich wie bei Alkohol und GHB ist eine intensivmedizinische Behandlung unbedingt notwendig, um das Leben des Betroffenen zu retten.